Ob ein ehemaliger Elitesoldat, der einen dänischen Wald in einen Besuchermagneten verwandelt, Glamping-Pioniere vom Gardasee oder ein Ex-Vice-Manager, der heute Camping in Deutschland neu denkt – überall dort, wo Menschen mit Haltung, Kreativität und Mut den Tourismus verändern, entstehen Orte, die berühren – und Geschichten, die erzählt werden wollen.
Wir stellen euch fünf Persönlichkeiten vor, die neue Wege im Tourismus gehen – inspirierende Ansätze für Porträts, Interviews und Reportagen. Und jede Menge Stoff für gutes Storytelling.
Camp Adventure: Jesper Mathiesen – ein Mann, der alles auf eine Karte setzte
Ein ehemaliger Elitesoldat, eine kühne Idee und der Mut, alles zu riskieren: Jesper Mathiesen setzte sein gesamtes Vermögen aufs Spiel – und bringt heute Besucher aus aller Welt in eine der entlegensten Buchenwaldlandschaften Dänemarks. Mit Camp Adventure und dem ikonischen spiralförmigen Aussichtsturm Skovtårnet schuf er ein Naturwahrzeichen, das international begeistert – und eine neue Art von nachhaltigem Reiseerlebnis verkörpert. Disziplin, Entschlossenheit und die Lust, Grenzen zu verschieben, prägen ihn bis heute – ob als Elitesoldat im dänischen Frømandskorpset an der Seite von König Frederik oder als Unternehmer mit Weitblick. Heute ist Camp Adventure finanziell unabhängig – und Jesper Mathiesen plant längst weiter: mit Baumkronenpfaden, einem Naturhotel und einer Arena für bis zu sechstausend Gäste.
Ein faszinierender Gesprächspartner für alle, die Geschichten über Mut, Vision und die Zukunft des Reisens erzählen möchten.

Wildwood Camping: Benjamin Ruth – Vom Medienmacher zum Naturgestalter
Benjamin Ruth, ehemaliger Geschäftsführer von Vice Media Germany, hat einen radikalen Neuanfang gewagt: Mit Wildwood Camping entwickelt und betreibt er naturnahe Plätze in der Lüneburger Heide, im Harz und auf Rügen – Orte, die Naturerlebnis, bewusstes Design und modernen Komfort auf neue Weise verbinden. Was ihn antreibt, ist die Idee, Camping neu zu denken: Wildwood richtet sich an Menschen, die das Draußensein lieben, aber nicht auf eine durchdachte Umgebung verzichten wollen. Statt klassischem Massentourismus setzt Ruth auf Qualität, Ästhetik und ein respektvolles Miteinander mit der Natur – digitale Buchung, ruhige Stellplätze und herzliche Gastfreundschaft inklusive. Seine Erfahrung aus der Medienwelt und sein Gespür für Trends prägen dabei jedes Detail.
Benjamin Ruth ist ein inspirierender Gesprächspartner für alle, die Geschichten über urbane Aussteiger, moderne Naturkonzepte und die Zukunft des Campings erzählen möchten.

Møns Klint Resort: Carl Gustav und Inger Marie Scavenius – Tradition mit Zukunftskraft
Carl Gustav Scavenius und Inger Marie Kirketerp Scavenius führen in siebter Generation das historische Klintholm Gods auf der dänischen Insel Møn – ein Gut, das bis 1980 sogar die berühmten weißen Kreidefelsen von Møns Klint umfasste. Ihre tiefe Verbundenheit mit der Landschaft spiegelt sich bis heute in ihrem Engagement für Natur und Region – etwa bei der Bewerbung der Kreidefelsen als UNESCO-Weltnaturerbe. Mit nachhaltiger Landwirtschaft, Renaturierungsprojekten und dem Schutz wertvoller Lebensräume schlagen sie die Brücke zwischen Geschichte und Zukunft. Ihr neuestes Kapitel heißt Møns Klint Resort – ein naturnahes Ferienareal, das Boutique-Hotel, Glamping, Camping und Country Houses auf stilvolle Weise vereint.
Carl Gustav und Inger Marie Scavenius sind spannende Gesprächspartner für alle, die Geschichten über gelebte Verantwortung, nachhaltige Innovation und die Zukunft des ländlichen Tourismus erzählen möchten.

Vacanze col cuore: Die Familie van de Loo – Erfinder des europäischen Glamping-Trends
Alles begann vor 40 Jahren mit einem Campingplatz am Gardasee – nicht direkt am Wasser, sondern etwas abseits im Hinterland. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, entwickelte der gebürtige Niederländer Loek van de Loo eine Idee, die die Campingwelt verändern sollte: das erste Lodge-Zelt Europas. Naturerlebnis kombiniert mit mehr Komfort – der Grundstein für den Glamping-Trend war gelegt. Aus dieser Pionierleistung entstand Vacanze col cuore: Heute betreibt die Familie acht naturnahe Resorts in Italien und eins in den Niederlanden, die stilvolles Outdoor-Erlebnis mit Freiheit und Naturverbundenheit verbinden. Safari-Zelte, Airstreams mit privatem Hot Tub oder Vintage-Caravans – jedes Resort erzählt von echter Leidenschaft für besondere Urlaubsmomente. Die nächste Generation – seine Söhne Alessandro und Leonardo van de Loo – führt die Vision mit Innovationskraft und Leidenschaft weiter. Ausgezeichnet wurde dieses Engagement zuletzt mit dem Young Talent Award des ANWB – niederländischer ADAC – für Leonardo van de Loo.
Loek, Alessandro und Leonardo van de Loo zeigen, wie aus einer Idee ein weltweiter Trend wurde – und geben spannende Einblicke in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Glampings.

Nutchel: Clémence Rousseau-Dumarcet & Bernard Van Laethem – Slow Living neu gedacht
Als Clémence Rousseau-Dumarcet durch die Wälder Kanadas reiste, reifte in ihr eine Idee: Natur nicht nur erleben, sondern bewusst leben – fern von Hektik und digitalen Ablenkungen. Gemeinsam mit dem kreativen Unternehmer und unkonventionellen Macher Bernard Van Laethem gründete sie 2018 Nutchel – ein Glamping-Konzept, das bewusste Einfachheit, Entschleunigung und echtes Naturgefühl in den Mittelpunkt stellt. Was beide verbindet, ist ihre Überzeugung, dass echter Tourismus achtsam, authentisch und naturnah sein sollte – und, dass man dafür nicht weit reisen muss. Die Cabin als Rückzugsort inmitten der Natur wurde dabei zum Herzstück ihrer Idee: schlicht im Design, reduziert auf das Wesentliche und doch voller Atmosphäre. Heute betreibt Nutchel zwei Standorte mit insgesamt 67 Cabins in Belgien und Frankreich, ein dritter südlich von Paris eröffnet im Oktober 2025.
Clémence und Bernard sind spannende Gesprächspartner für alle, die Geschichten über sinnstiftendes Unternehmertum, neue Reisebedürfnisse und die Kraft kleiner, alltäglicher Glücksmomente erzählen möchten.
